
BREEAM DE – IN USE
Das System wurde durch das Building Research Establishment (bre) entwickelt und unter dem Namen BREEAM veröffentlicht. Im Jahr 2012 erfolgte seitens des National Scheme Operators DIFNI (dem Deutschen Privaten Institut für Nachhaltige Immobilienwirtschaft) eine Adaption des Systems für den deutschsprachigen Raum – zunächst beschränkt auf Nichtwohngebäude im Bestand und bezeichnet als BREEAM DE In Use. Die Zertifizierung erfolgt in bis zu drei Teilen (Teil 1 Gebäude, Teil 2 Betrieb und Teil 3 Nutzer), welche ergänzend untersucht werden können. In folgenden 9 Kategorien werden die Immobilien bewertet:
- Energie
- Wasser
- Material
- Transport
- Abfall
- Umwelt
- Gesundheit
- Management
- Ökologie
WESEN DER BREEAM ZERTIFIZIERUNG
- Komprimiertes Verfahren zur Bewertung von Immobilien anhand eines Fragenkataloges sowie eines Ortstermins zur Bestätigung der Angaben durch einen lizensierten Auditor
- Aufgrund der vergleichsweise einfachen Nachweisführung geeignet für Verkäufer oder Erwerber, die einen ersten Überblick über mögliche Verbesserungspotentiale einer Immobilie erhalten möchten
Weitere Informationen
BRE – BRE Global Ltd.
www.bre.co.uk
DIFNI – Deutsches Privates Institut für Nachhaltige Immobilienwirtschaft GmbH & Co. KG
www.difni.de
TÜV SÜD
www.tuvsud.com
ERREICHBARER SCORE
Herausragend
Exzellent
Sehr gut
Gut
Befriedigend
Ausreichend
NEUE ENTWICKLUNGEN
Das DIFNI ist seit Ende 2016 Bestandteil des TÜV SÜD. Dieser bietet als offizieller Lizenzpartner von BRE Global seit 2019 die Möglichkeit zur Anwendung des BREEAM DE Verfahrens, auch für Neubauten. Für das 3./ 4. Quartal 2020 ist die vollständige Überarbeitung des bestehenden Systems angekündigt.