
GRESB B.V. wurde 2009 von einer Gruppe Inhaber großer Immobilienfonds gegründet, welche den Zugang zu vergleichbaren und zuverlässigen Daten über die Umwelt-, Sozial- und Verwaltungs- Performance (Environmental, Social and Governance Benchmark – ESG) ihrer Investitionen erleichtern wollten. In den vergangenen Jahren hat sich GRESB (der Global Real Estate Sustainability Benchmark) zum weltweit führenden ESG-Benchmark für Immobilieninvestitionen entwickelt. Im Rahmen der Bewertung werden folgende 7 Aspekte betrachtet:
-
Risiken + Chancen
-
Stakeholder Engagement
-
Management
-
Policies + Transparenz
-
Monitoring + EMS
-
Performanceindikatoren
-
Gebäudezertifizierungen
Unter diesen Themenfeldern haben die Performance- Indikatoren und das Stakeholder-Engagement der Teilnehmer mit je etwa 25 % den größten Einfluss an der Bewertung.
WESEN DER GRESB BEWERTUNG
-
Die Ergebnisse der Marktwettbewerber werden mit einer sogenannten „Peer Group“ in Vergleich gesetzt. Da sich die Performance dieser Peer Group jährlich verbessert, ist eine kontinuierliche Verbesserung der Kennzahlen erforderlich, um die Bewertung im Folgejahr bestätigen zu können
-
Verständlich aufbereitete Ergebnisse zur Integration in das Berichtswesen eines Immobilienunternehmens
-
Internationalität, Nutzung von international agierenden Marktteilnehmern
Erweiterung der Bewertungsmatrix von Immobilienunternehmen und Immobilienfonds um ein System für Infrastruktur-Fonds + -Assets.
-
Bewertung von 1 bis 5 „Stars“
-
Ziel „Green Star“

Erweiterung der Bewertungsmatrix von Immobilienunternehmen und Immobilienfonds um ein System für Infrastruktur-Fonds + -Assets.