Skip to main content

Seit 2007 vergibt die HafenCity Hamburg GmbH das Umweltzeichen HafenCity, das erste Gebäudezertifikat für Nachhaltiges Bauen in Deutschland. Seit 2010 ist die Zertifizierung eine verbindliche Vorgabe für die Anhandgabe von Grundstücken im Hamburger Hafen und anwendbar für diverse Nutzungsprofile wie Wohnen, Gewerbe, Versammlungsstätten etc. Mindestens drei von fünf Kategorien müssen hierbei die höchsten Vorgaben des Verfahrens erfüllen. Somit können die Bauherren trotz der allgemeinen Verbindlichkeit eigene Akzente setzen. Die Bewertung erfolgt für folgende Kategorien

  • K 1 Energetische Ressourcen
  • K 2 Öffentliche Güter
  • K 3 Umweltschonende Baustoffe
  • K 4 Gesundheit und Behaglichkeit
  • K 5 Nachhaltiger Gebäudebetrieb

WESEN DER ZERTIFIZIERUNG

  • Inhaltliche Nähe zum DGNB System
  • Verfahren welches auf die besonderen städtebaulichen Aspekte des Hamburger Hafens ausgerichtet ist, bspw. durch die Forderung nach einer öffentlichen Zugänglichkeit von Flächen im Erdgeschoss, um ein lebendiges Quartier – auch außerhalb der Arbeitszeiten – zu gewährleisten
  • Schnittstellen bzw. Einbindung von quartierübergreifenden Mobilitätskonzepten mit Auflagen für die Tiefgaragen (Car-Sharing, Ladestationen etc.)
  • Verbindliche Forderung zur Erzeugung von regenerativen Energien auf eigenem Grundstück
WEITERE INFORMATIONEN

HCH –
HafenCity Hamburg GmbH
www.hafencity.com

Seit 2017 ist an die Kaufverträge der Grundstücke die Erreichung des Platin Standards gebunden.