
Das Bewertungssystem wurde ebenso wie das DGNB und BNB System in der Arbeitsgruppe Nachhaltiger Wohnungsbau des Runden Tisches Nachhaltiges Bauen unter Begleitung des damaligen Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung entwickelt. In dieser Arbeitsgruppe arbeiteten Verbände der Immobilien- und Wohnungswirtschaft, Unternehmen der Wohnungswirtschaft sowie Forschungseinrichtungen mit. Systemgeber ist der Verein zur Förderung der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau (NaWoh). Die Bewertung der Wohnimmobilien erfolgt anhand von 7 Obergruppen:
-
Wohnqualität
-
Ökologische Qualität
-
Ökonomische Qualität
-
Technische Qualität
-
Prozessqualität
-
Standortqualität
WESEN DER ZERTIFIZIERUNG
Das System unterscheidet zwei Arten von Kriterien
-
Bewertende Kriterien – Es werden Bewertungsmaßstäbe/Benchmarks definiert und die Erfüllung von Mindestanforderungen ist nachzuweisen
-
Beschreibende Kriterien – Unter Beachtung von Dokumentationspflichten werden bauliche Lösungen oder Vorgehensweisen erläutert
-
Das Ergebnis ist in einem sogenannten „Stärken-Schwächen Profil“ dargestellt
-
Wesentlicher Fokus auf die Aspekte der Wohnqualität, bspw. Umnutzungsfähigkeit der Räume bei Familiengründung oder bei Bewegungseinschränkungen, angemessene Stauräume, Stellflächen für Kinderwagen, Rollatoren etc.
WEITERE INFORMATIONEN
NaWoh –
Verein zur Förderung der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau e.V.
www.nawoh.de
BMUB –
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
www.nachhaltigesbauen.de
Erreichbare Prägungen
-
Erfüllt – Obligatorisch
-
Übererfüllt
-
Deutlich übererfüllt

NaWoh Entwicklungen
https://www.nawoh.de/